Tipps und Hinweise
zu
Für mich sind auch kleinste Reste zu schade
zum wegwerfen. Vielleicht geht es Ihnen auch so, und diese Herzen sind eine Anregung für Sie.
Die Beschenkten freuen sich, wenn sie kleine Aufmerksamkeiten und Grüße so
„herzlich“ überreicht bekommen.
Material und Zeit
Ich habe Reste von 4-fädiger Sockenwolle
verwendet
- ca.
2,5 m für Herz mit ca. 3 cm Durchmesser
- ca. 15 – 25 Minuten je nach
Fertigkeit
- ca. 4,0 m für Herz mit ca. 4 cm
Durchmesser - ca. 30 – 40 Minuten je nach Fertigkeit
FadenZugabe für einen J-Cord-Rand – je nach
HerzGröße – mindestens 50 cm
Auch Reste unter 1 m Länge lassen sich für
die Herzen verwenden – siehe unten bei TIPPs.
Anleitung zum Vergrößern und Ausdrucken
Die HerzForm entsteht durch
-
Zunahmen an den Bogen – in jeder 2. Reihe = 1 oder 2 Maschen mehr
- Zunahme von 1 oder 2 Maschen an der Spitze
in jeder 2. Reihe – aus einer Masche
- straffe Verknotung von FadenAnfang und
FadenEnde
in der oberen Mitte (durch das MittelLoch – siehe unten bei TIPPs)
Die HerzForm wird beeinflusst durch den Wechsel zwischen
rechts und links gestrickten Reihen und die
Zunahmen:
- breite HerzForm : mehrere
Zunahmen an den Bögen
- schmale HerzForm : wenige Zunahmen an den Bögen
- kurze Spitze : 1 Masche zunehmen
- lange Spitze : 2 Maschen zunehmen
- beschwingte HerzForm : asymmetrische Zunahmen
- auf einer Seite am Bogen 1 oder 2 Maschen
mehr
- die Spitze um 1 oder 2 Maschen verschieben
- links gestrickte Reihen erscheinen als Herz
im Herz
begonnen wird in der Oberen Mitte
Verwendung
die
gestrickten Herzen lassen sich vielseitig verwenden, zum Beispiel
- für Karten mit „herzlichem“ Gruß, Wunsch,
Dank
-
als Geschenk- oder SchlüsselAnhänger
- als Nadelkissen
- Täschchen für kleine Überraschungen oder
Aufmerksamkeiten
am MutterTag oder ValentinsTag
- zum Verschönern von KinderKleidung
TIPPs und Hinweise :
- Umschläge
verschränkt abstricken, damit keine
Löcher entstehen
- Spitze
Zunahmen aus der verschränkten
MittelMasche herausstricken
- AbkettReihe
ein I-Cord-Rand (KordelAbschluss)
macht die Herzen formstabil
und
eignet sich gut für einfache kleine Schlüssel- oder GeschenkAnhänger
Anleitungen fürs I-Cord-Abketten (nicht von mir) gibt es im Internet.
Ich habe den
I-Cord-Abschluss schmal – mit nur 2 bzw. 3 Maschen gestrickt :
1
M stricken, 2 M zusammenstricken, auf linke Nadel zurücknehmen - wiederholen
- HerzForm
entweder : die erste und letzte Masche der AbkettReihe durch das
MittelLoch tiefstechen
und
in der oberen Mitte straff verknoten
oder: Anfangs- und EndFaden gegenläufig
(von hinten nach vorn bzw. von vorn nach
hinten)
einige Reihen tiefer oder durch das MittelLoch zur oberen Mitte führen
und
dort straff verknoten
Extra-Tipp:
größere Herzen, die sich nach dem straffen Verknoten wellen
können angefeuchtet, flachgedrückt und so
getrocknet werden
-
selbstmusternde ColorWolle mit FarbVerlauf
die Reihen
können eventuell den Farben angepasst werden, indem auch mal eine Reihe
mehr oder eine Reihe weniger gestrickt
wird.
Aber auch Herzen mit asymmetrischem
FarbVerlauf haben ihren Reiz.
- anstelle eines ColorFadens
können auch verschiedene
RestFäden verwendet und nahtlos
miteinander verbunden
werden, wie ich das im Video 04.1 zeige
- >>> LINK
wenn der FarbWechsel an
einer bestimmten Stelle erfolgen soll
= 5
Maschen vor der gewünschten Stelle den Faden ausdünnen und mit dem neuen
ausgedünnten Faden verbinden
- für
plastische Herzen (Nadelkissen,
Schlüsselanhänger)
können zwei Herzen zusammengenäht
oder zusammengestrickt und ausgestopft
warden