Mittwoch, 20. Mai 2015

13.4 - Mini-Jäckchen

                        

Alte, noch nicht überarbeitete persönliche ArbeitsNotizen



-         
                       


Vor Jahren habe ich mehrere MiniJäckchen-Karten für eine Bekannte gestrickt und gestaltet.
Sie hat diese zur HandarbeitsMesse nach Köln mitgenommen, weil das Interesse dafür sehr groß war. Später habe ich erfahren, dass es Handmade-Karten mit solchen Jäckchen in verschiedenen Geschäften zu kaufen gab – aber wohl erkennbar nicht von mir gestrickt.

 
                  

Inhalt für geplanten

Strick-Lehrgang : Mini-Jäckchen und Mütze  ( für Fortgeschrittene )
           

1          Jäckchen  -  Beginn am HalsAusschnitt      
            1.1   -   Anschlag-Kette
            1.2   -  Zunahmen für Raglan-Ärmel
            1.3   -  Zusatz-Faden für Ärmel
            1.4   -   Jäckchen - Rumpf
            1.5   -  Ärmel
                       
2               Mütze
2.1  -   Anschlag
2.2  -   Abschluss

 3         Fertig-Stellen

            Knöpfe , Perlen, Kordeln usw.

 4         Karten-Gestaltung
           
4.1   -   Bilder-Rahmen - Befestigung mit Klebe-Pads          
            4.2  -    Anregungen für Prickel-Muster
                        nach eigenen Entwürfen mit der Stecknadel von Hand gestochen 

            Aber auch der eigenen Fantasie Raum geben !!


Anleitung mit ArbeitsSchritten  (noch nicht überarbeitet)






           
     

Sonntag, 26. Oktober 2014

13.6 – Minis stricken : HERZEN aus kleinen WollResten


Tipps und Hinweise

zu





        mehr zu sehen gibt es im  Video13.6   >>>>> LINK



Für mich sind auch kleinste Reste zu schade zum wegwerfen. Vielleicht geht es Ihnen auch so,  und diese Herzen sind eine Anregung für Sie. Die Beschenkten freuen sich, wenn sie kleine Aufmerksamkeiten und Grüße so „herzlich“ überreicht bekommen.


Material und Zeit       Ich habe Reste von 4-fädiger Sockenwolle verwendet


-  ca. 2,5 m für Herz mit ca. 3 cm Durchmesser   -  ca. 15 – 25 Minuten je nach Fertigkeit
-  ca. 4,0 m für Herz mit ca. 4 cm Durchmesser   -  ca. 30 – 40 Minuten je nach Fertigkeit


FadenZugabe für einen J-Cord-Rand – je nach HerzGröße – mindestens 50 cm

           

Auch Reste unter 1 m Länge lassen sich für die Herzen verwenden – siehe unten bei TIPPs.

 


Anleitung zum Vergrößern und Ausdrucken  


            -  schriftliche Anleitung           >>>  LINK           

            - schematische Zeichnung      >>> LINK



Die HerzForm entsteht durch

            -  Zunahmen an den Bogen – in jeder 2. Reihe = 1 oder 2 Maschen mehr
            -  Zunahme von 1 oder 2 Maschen an der Spitze
                in jeder 2. Reihe – aus einer Masche
            -  straffe Verknotung von FadenAnfang und FadenEnde
               in der oberen Mitte (durch das MittelLoch – siehe unten bei TIPPs)
Die HerzForm wird beeinflusst durch den Wechsel zwischen
               rechts und links gestrickten Reihen und die Zunahmen:
            -  breite HerzForm :                mehrere Zunahmen an den Bögen
            -  schmale HerzForm :            wenige Zunahmen an den Bögen
            -  kurze Spitze :                      1 Masche zunehmen
            -  lange Spitze :                      2 Maschen zunehmen
            -  beschwingte HerzForm :     asymmetrische Zunahmen 
                                                           -  auf einer Seite am Bogen 1 oder 2 Maschen mehr
                                                           -  die Spitze um 1 oder 2 Maschen verschieben
            -  links gestrickte Reihen erscheinen als Herz im Herz

begonnen wird in der Oberen Mitte


Verwendung
           
die gestrickten Herzen lassen sich vielseitig verwenden, zum Beispiel
            -  für Karten mit „herzlichem“ Gruß, Wunsch, Dank

            -  als Geschenk- oder SchlüsselAnhänger
            -  als Nadelkissen
            -  Täschchen für kleine Überraschungen oder Aufmerksamkeiten  
               am MutterTag oder ValentinsTag
            -  zum Verschönern von KinderKleidung      
           

TIPPs  und Hinweise :

-  Umschläge
    verschränkt abstricken, damit keine Löcher entstehen

-  Spitze
    Zunahmen aus der verschränkten MittelMasche herausstricken


-  AbkettReihe
    ein I-Cord-Rand (KordelAbschluss) macht die Herzen formstabil
            und eignet sich gut für einfache kleine Schlüssel- oder GeschenkAnhänger
    Anleitungen fürs I-Cord-Abketten  (nicht von mir) gibt es im Internet.

    Ich habe den I-Cord-Abschluss schmal – mit nur 2 bzw. 3 Maschen gestrickt :
            1 M stricken, 2 M zusammenstricken, auf linke Nadel zurücknehmen - wiederholen
   

-  HerzForm 


   entweder : die erste und letzte Masche der AbkettReihe durch das MittelLoch tiefstechen
            und in der oberen Mitte straff verknoten
  oder: Anfangs- und EndFaden gegenläufig (von hinten nach vorn bzw. von vorn nach

hinten) einige Reihen tiefer oder durch das MittelLoch zur oberen Mitte führen
          und dort straff verknoten

    Extra-Tipp: größere Herzen, die sich nach dem straffen Verknoten wellen
                         können angefeuchtet, flachgedrückt und so getrocknet werden

 -  selbstmusternde ColorWolle mit FarbVerlauf
   die Reihen können eventuell den Farben angepasst werden, indem auch mal eine Reihe 
   mehr oder eine Reihe weniger gestrickt wird.
   Aber auch Herzen mit asymmetrischem FarbVerlauf haben ihren Reiz.  

-  anstelle eines ColorFadens
    können auch verschiedene RestFäden verwendet  und nahtlos miteinander verbunden   
    werden, wie ich das im  Video 04.1  zeige  -  >>>  LINK
    wenn der FarbWechsel an einer bestimmten Stelle erfolgen soll

    = 5 Maschen vor der gewünschten Stelle den Faden ausdünnen und mit dem neuen
         ausgedünnten Faden verbinden 

-  für plastische Herzen  (Nadelkissen, Schlüsselanhänger)
    können zwei Herzen zusammengenäht oder zusammengestrickt  und ausgestopft warden

ganz winzige Herzen mit nur 2 oder 3 StrickReihen sind zu sehen                        
                       im 
Video 13.6   >>> LINK

13.6 - HERZEN stricken - schriftliche Anleitung


 

A N L E I T U N G




mehr zu sehen gibt es im  Video13.6   >>>>> LINK




ARBEITSSCHRITTE             -        siehe auch bei   >>>    TIPPs und Hinweise



Anschlag       8 M   -  rund 
                                    wie  im  Video 13.3  >>>   LINK

für Herzen  mit ca. 3 cm  Durchmesser :

1. R  > re         -------------------------------------      8 M
2. R  > re         /  1 U, 1 M  =  4 x  / 
                       /  1 M, 1 U  =  4 x  /    --------    16 M

3. R  > re         ------------------------------------    16 M

4. R  > re         /  1 M, 1 U  =  4 x  /  4 M  / 
                                    /  Spitze : 3 M aus der Lücke zwischen den M herausstricken  /
                                               /  4 M  /  1 U, 1 M  =  4 x  )   --------------------------     27 M

5. R  > re         eventuell andersfarbiges Faden nehmen
                        /  13 M  /  Spitze : 1 M  /  13 M  /   --------------------------------------      27 M

6. R  > links     /  13 M  /  Spitze : 1 M  /  13 M  /   ---------------------------------------      27 M

7. R  > re         abketten  - siehe TIPPs und Hinweise
                        /  13 M  /  Spitze : 3 aus 1M  /  13 M  /   -------------------------------      29 M 
                        Anfangs- und EndFaden in der oberen Mitte straff verknoten
                                       - siehe TIPPs und Hinweise  


 








für Herzen mit ca. 4 cm  Durchmesser :  
6. R  > re         /  3 M  /  1 U, 1 M = 6 x  /   4 (5) M  /                                     /  Spitze : 3 M aus 1 M  /                                      
                       /  5 M  /  1 U, 1 M  =  6 x  /  2 (3) ------------------------------------     41 M
 
7. R  > re         eventuell andersfarbigen Faden nehmen                        
                       /  20 M  /  Spitze : 1 M  /  20 M   -------------------------------------     41 M
 
8. R  > links     /  20 M  /  Spitze : 1 M  /  20 M   -------------------------------------      41 M
 
9. R  > re         abketten                          
                       /  20 M  /  Spitze : 3 aus 1M  /  20 M  /   ---------------------------      43 M                          Anfangs- und EndFaden in der oberen Mitte straff verknoten                                     



13.6 - HERZEM stricken - schematische Zeichnung



 

mehr zu sehen gibt es im  Video 13.6   >>>>> LINK




 

siehe auch bei   >>>    TIPPs und Hinweise

 


 

 

Freitag, 20. Juli 2012

LINKs zu U-Socken für Erwachsene



Alle, die sich für die Erwachsenen-U-Socken interessieren,

möchte ich um Entschuldigung bitten, dass ich immer noch nicht so weit bin, überarbeitete Anleitungen anzubieten. Ich habe schon länger Lehrgänge für AnfängerInnen und Fortgeschrittene mit einzelnen Arbeits-Schritten begonnen. Seit einer Gehirn-Entzündung durch eine Mückenstich-Infektion geht es mir leider nicht so gut, wie ich es mir wünsche. Zu schnell bin ich zu sehr überfordert und kann mich nicht mehr konzentrieren. Dann verwirrt sich alles in meinem Kopf so ähnlich wie eine Menge schlecht gewickelter Wolle-Reste in einer großen Tüte, und ich komme nicht weiter. So habe ich die U-Socken-Lehrgänge leider auch noch nicht in den Griff bekommen.
Ich habe Monate lang nicht mehr gestrickt. Normalerweise ist Stricken für mich entspannend und erholsam .

Aufgrund verschiedener Anfragen habe ich mit Hilfe (m)eines Enkels für Fortgeschrittene nun schon die Vorschau (LINK) auf die Lehrgänge und eine Kurz-Anleitung (LINK) eingestellt, um sie dann eventuell später zu überarbeiten.

Vielleicht können die unten aufgeführten LINKs schon mal weiterhelfen, bis ich die ausführlichen Lehrgänge – hoffentlich doch noch fertig stellen  und veröffentlichen kann .

LINKs

-  08.1 – Mini-Söckchen   –   Video  schriftliche Anleitung
-  08.2 – U-Socken für Kinder  -  Video  -  schriftliche Anleitung
-  08.3 -  U-Socken für Erwachsene -  Foto-Beispiele
Kurz-Anleitungen für Fortgeschrittene
-  U-Socken-Lehrgang - VORSCHAU
Play-List : gestrickte „Nähte“
        In diesen Videos sind verschiedene Möglichkeiten zu sehen,
        wie zwei U-Teile zu Socken verbunden werden können.

In den Beschreibungen unter den YouTube-Videos sind weitere LINK-Verbindungen angegeben.
Das sieht nach viel und kompliziert aus. Ist es nicht. Die Praxis ist einfacher als die Theorie. Die U-Socken sind sehr leicht zu stricken. Ich hoffe, es wird mir doch noch möglich sein, das konkret in einzelnen Arbeits-Schritten zu zeigen.

Ich bedanke mich bei allen, die meine Anregungen übernehmen und eigenes Neues daraus entstehen lassen.

MP

LEHRGANG: U-Socken für Erwachsene - VORSCHAU


( einzelne Video-Anleitungen und Beschreibungen folgen )


Strick-Lehrgang : U-Socken für Erwachsene
            Foto-Beispiele            sieheVideo 08.3
 
1          Einleitung  -  Allgemeines
            1.1       Wickel-Anschlag  -  siehe auch :
                                                        Play-List „Maschen anschlagen“
                       
            (Hinweis: erste halbe und letzte halbe Wicklung = 1 M)                                          

           
2         Fuß-Rücken                       Video-LINKs folgen
2.1   -   Wickel-Anschlag          siehe auch :
                                              Play-List „Maschen anschlagen“
2.2   -   Socken-Spitze – Zunahmen
           2.3   -   Fußrücken - Abschluss - letzte Strick-Reihe (locker stricken)
                                   
3         Fuß-Sohle                  Video-LINKs folgen
3.1   -   Wickel-Anschlag          siehe auch :
                                               Play-List „Maschen anschlagen“
            3.2   -  Socken-Spitze – Zunahmen
           3.3   -  Ferse – Abnahmen
           3.4   -  Zwickel           
           3.5   -  Fußsohle – Abschluss - letzte Strick-Reihe (locker stricken)
                                              
4         Strick-Naht
           4.1   -   Fuß-Rücken und Fuß-Sohle zusammenstricken
                siehe Play-List : Strick- „Nähte“

5.         Extra-Tipps folgen

U–SOCKEN für Erwachsene - Kurz-Anleitung für Fortgeschrittene


!!!!  Persönliche nicht überarbeitete Arbeits-Notizen !!!
--------------------------------------------------------

Die Socken entstehen aus zwei Teilen :      1. Fuß-Rücken
                                                                        2. Fuß-Sohle
In der Play-List : Strick-„Nähte“ ist zu sehen,
wie die beiden Teile mit einer Zier-„Naht“ zusammengestrickt werden können. 

Größe  34 – 37
  
           
          
1.  Fuß-Rücken            Anschlag       60 --> 70                (= + 10 M für Fuß-Spitze)              
            2.  Fuß-Sohle               Anschlag       80 --> 90 <-- 70  M  (= + 10 M für Fuß-Spitze
 
          2.1   Ferse                                                                      =  - 20 M für Ferse)  
            2.2   Fuß-Spitze
            2.3   Zwickel    
           
            Hinweis :                     letzte Strick-Reihe sowohl beim Fuß-Rücken als auch bei der
                                               Fuß-Sohle locker oder mit dickerer Nadel stricken,          
                                               damit die Zier-Naht  (3.) elastisch wird und nicht spannt. 

           
            3.  beide Teile verbinden ( =  als Abkett-Reihe zusammenstricken ) 
                                                  – siehe Play-List : Strick-„Nähte“
                       
Größe 37 – 39
           
          
1.  Fuß-Rücken          Anschlag       70 --> 80 M             (= + 10 M für Fuß-Spitze)           
           
            2.  Fuß-Sohle             Anschlag       90 --> 100 <-- 80 M  (= + 10 M für Fuß-Spitze
                                                                                                  =  - 20 M für Ferse
)
            2.1    Ferse                 Beginn     bei 95 M   =  40 M Schaft               -  55 M Fuß
                                              37 re  -  2 M zus  -  1 re   -  2 M zus               -  53 M
                                                                                  
            2.2    Fuß-Spitze         Abschluss bei 90 M  =  35 M Schaft              -  55 M Fuß
                                              keine weiteren M zunehmen
            2.3    Zwickel               bei Stand von 80 M mit verlängerten Reihen stricken
                                               =  Beginn mit 3 M  an der Fersen-Schräge 
                                               =  Ende bei 21 M + 2 Reihen re                       

            Hinweis
:                     letzte Strick-Reihe sowohl beim Fuß-Rücken als auch bei der 

                                               Fuß-Sohle locker oder mit dickerer Nadel stricken,           
                                               damit die Zier-Naht ( 3. ) elastisch wird und nicht spannt.
 

            3.  beide Teile verbinden (=  als Abkett-Reihe zusammenstricken) 
                                                 – siehe Play-List : Strick-„Nähte“